Lagercontainer für flüssige Düngemittel
Wir bieten Ihnen:
• Container Logistik – Tankcontainer Leasing
• Fertigung und Umbau von Spezial-Containern
• maritimen Wirtschaft: Automotive Car-Logistik
Spezialisiert auf:
• Tank Anlagenbau
• Bioenergie und Landwirtschaft
• Lagerung im Container "Tankcontainer"
• Fördertechnik Lagercontainer
• Biogas Anlagen Container / TK Anlagen
• Fäkalientank (Alternativ in V4a oder V2a)
• bei Bedarf mit Fernüberwachungssystem auf Smartphone, PC, e.t.c.
Die nachfolgend dokumentierten Lagercontainer dienen der Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten im Rahmen der beschriebenen Einsatzbedingungen. Sie sind flüssigkeitsdicht hergestellt und mit Sicherheitsvorkehrungen ausgerüstet, die ein Eindringen der gelagerten Flüssigkeit in Boden oder Gewässer der Umgebung sicher verhindern.
FLTC (Flexitank Container) ist eine preisgünstige Alternative zum Tankcontainer,
Flüssigkeitslagerungen und Flüssigkeiten.
Im 40 ft. Lagercontainer und mit bis zu 50.000 Liter Fassungsvermögen, lassen sich mit diesem
speziell entwickelten Container Typ problemlos bewerkstelligen.
Der FLTC (Flexitank Container) ist ein flexibel einsetzbarer
Tankcontainer der doppelwandig im Lagerbereich ausgestattet
ist. Der eigentliche Flüssigkeitsbehälter ist ein flexibler,
geschmeidiger, faltbarer und leichtgewichtiger Behälter einer
neuen Generation für die Lagerung und den Transport großer
Mengen Flüssigkeiten. Der FLTC (Flexitank Container)
wurde unter erschwerten Bedingungen getestet, insbesondere
unter dem Fokus zur Lagerung von wassergefährdenden
Flüssigkeiten nach WHG § 19.
Durch intensive Planungsarbeit ist es uns gelungen, den
Flexitank Container als Lagertank von
50.000 Liter je nach Dichte, für die Lagerung von vielen
Flüssigkeitsarten zu entwickeln.
Das bindet seit dem Jahr 2007, auch eine beheizbare
Serie (FLTCB) in verschiedenen Bereichen der
Flüssigkeitslagerung (BHKW Treibstofflager) oder
frostgefährdeten Flüssigkeiten mit ein.
Lieferzeit pro Container ca. 8-12 Wochen.
Verwendbarkeit und Anwendbarkeit des Lagerbehälters
Aufstellungs- Ort: |
Flächen im Freien |
Aufstellung: |
auf nivelliertem, planem Untergrund mit |
|
Betonsockel (Fehler < 0,5 %) |
Befüllung: |
mit Pumpe und Personenüberwachung |
Entleerung: |
mit Pumpe und Personenüberwachung |
Inhalt / Medium: |
Ammoniumnitrat-Harnstofflösung |
Dichte Medium: |
max. 1,33 g/l |
Wassergefährdungsklasse: |
WHG 1 |
Gefährdungsstufe: |
A |
Lager-Temperatur: |
-10 bis + 50 °C |
Konzept
Für den vorgesehenen Einsatzzweck werden Stahlcontainer
nach ISO-Norm mit Stahlblechen verschweißt, so dass ein
flüssigkeitsdichter Innenraum mit ausreichendem
Fassungsvolumen entsteht.
Um Oberflächen und Kanten zu entschärfen, erhält der
Auffangraum eine entsprechende Beschichtung.
In den Auffangraum wird ein passender, medium beständiger
Folientank eingelegt. Der Folientank besitzt einen Schlauch
mit Anschlussstutzen, 1 Entlüftungsventil und 4 Überdruck-
ventile. Durch diese Anordnung ist eine flüssigkeitsdichte
Doppelwandigkeit (zweite Barriere) gewährleistet.
Eine Schlauchverbindung führt zu einer oberhalb des
Folientanks befindlichen Anschlusshalterung. Die
Anschlusshalterung ist mit einer Absperrarmatur und
einer Anschlusskupplung mit 3 Zoll Kamlok Vaterteil
ausgerüstet.
Über die Anschlusskupplung kann der Tank gefüllt oder
entleert werden. Unterhalb der Anschlusskupplung
befindet sich eine flüssigkeitsdichte Tropfwanne.
Der Auffangraum wird von einer Leckwarneinrichtung
überwacht.
Die Leckanzeige gibt bei Ansprechen oder Störung
der Sonde einen optischen und einen akustischen Alarm.
Der Folientank besitzt eine mechanische Füllstandsanzeige.
Mit diesem Konzept ist der Lagercontainer so beschaffen,
dass bei ordnungsgemäßer Aufstellung und Handhabung
eine Verunreinigung von Boden und Gewässern nicht zu
befürchten ist.
Technische Daten des Lagercontainers
Nenninhalt: |
46.000 Liter |
Nutzinhalt (ca. 95%): |
46.000 Liter |
Betriebsdruck: |
drucklos (kurzfristig 65 mb) |
Betriebstemperatur: |
max. 60°C |
Beheizung: |
ohne |
Isolierung: |
ohne |
Volumen Auffangraum: |
> 48.000 Liter |
Werkstoff Auffangraum: |
Normal-Stahl |
Werkstoff Folientank: |
Polyestergewebe beidseitig beschichtet |
Material-Typ: |
FA DPS 20 grau/beige |
Äußere Abmessungen ca.: |
L 12.192, B 2.438, H 2.591 (mm) |
Leergewicht ca.: |
4.200 kg |
|
|
Fertigungsart: |
TÜV überwacht, nach allg. Stand der Technik |
Einsatzbedingungen / Einsatzgrenzen
Allgemein
Die Lagercontainer dienen der Lagerung von flüssigen
Düngemitteln nahe dem Ort ihrer Anwendung. Die Lager-
container sind in sich stabil und für die Warneinrichtung
für die Versorgung mit (230 V) konzipiert.
Sie sollen die logistische Lücke zwischen der Versorgung
mit großen Mengen über TKW und der Abnahmen kleiner
Mengen zur Anwendung von Spezialfahrzeugen schließen.
Um die Wege für die Spezialfahrzeuge kurz zu halten, ist
auch eine Lagerung nahe der Gebrauchsorte möglich.
Gebrauchsorte sind landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Dort ist im Allgemeinen nur der natürliche Boden ohne
Gründung vorhanden und es bestehen oft keine
Versorgungseinrichtungen mit Strom und Wasser.
Eine Lagerung brennbarer Flüssigkeiten ist nicht erlaubt.
Ausführung des Lagercontainers
Basis-Container
Container-Typ: |
40 Fuß - DC nach ISO-Norm |
Zustand: |
neu |
|
geprüft u. überarbeitet durch Fachwerkstatt |
Zulassung: |
gültige Transportzulassung vor Umbau |
Korrosionsschutz: |
außen Rostschutzanstrich und Wetteranstrich |
|
innen Rostschutzanstrich/Spezialbeschichtung |
Auffangraum (Container)
Boden: |
St37-Stahlblech 3 mm, voll schutzgasverschweißt |
Stirnwand: |
St37-Stahlblech 3 mm, voll schutzgasverschweißt |
|
Verstärkt horizontal 3 Stck. St37-Vierkantrohr 80 x 40 x 4 |
Korrosionsschutz: |
Rostschutzanstrich / extra Beschichtung für Flexitank |
Folientank
Füllvolumen: |
46.000 Liter |
Material-Typ: |
FA DPS 20 grau/grün |
Werkstoff: |
Polyestergewebe, beidseitig beschichtet |
Ausrüstung: |
Anschlussstutzen, Entlüftungsventil, Überdruckventile |
Lagergut: |
Ammoniumnitrat-Harnstofflösung |
Füllstandanzeige Folientank
Typ: |
Mechanische Füllstandanzeige über Seilgewichte |
|
Alternativen nach Bedarf auf Anfrage |
Überfüllsonde für Folientank nach Bedarf und Anfrage.
Auswerte- und Alarm-System
Hersteller: |
AFRISO , EURO - INDEX |
Typ: |
ÖWWG 3 –Z-65.40-339 |
|
für AC 230 V +/- 10% |
|
zur Auswertung der Leckmeldung, |
|
mit Geräte- und Leitungsbruch-Überwachung, |
|
mit Hupe und Warnleuchte (akustisch / optisch), |
|
mit potentialfreiem Kontakt zur Pumpenabschaltung |
Anhang: |
Montage und Bedienungsanleitung |
1 Stck. Entlüftungsventil mit Schraubverschluss im Folientank
montiert/verschweißt am Folientank
4 Stck. Überdruckventile am Folientank
montiert/verschweißt am Folientank
Befüllungs- und Entleerungsanschluss Folientank
Absperrkugelhahn mit 3 Zoll Kamlok-Anschluss fest
montiert am Befüll- und Entleerungsschlauch
Sicherheitstechnische Aspekte zum Lagercontainer
Container
Bei dem eingesetzten Container handelt es sich um einen
geprüften Container mit Transportzulassung.
Bei der vorgesehenen, rein statischen Beanspruchung bei fester
Aufstellung wird der Container weit weniger beansprucht als
beim Transport und ist somit eine sichere Konstruktion für
den Folientank. Aufgrund seiner Eigenstabilität kann er frei
aufgestellt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass der
Container nivelliert und unverspannt steht und der Untergrund
die Belastung ohne Senkungen schadenfrei aufnehmen kann.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gegen anteilige Kostenerstattung
eine geprüfte Baustatik mit Angaben zur Untergrundbefestigung
zur Verfügung
Auffangraum / Sicherheitsbarriere gemäß WHG
Der Auffangraum entsteht durch flüssigkeitsdichtes Verschweißen
des Containerbodens mit Stahlplatten und Einschweißen einer
flüssigkeitsdichten Spundwand im Türbereich.
Im Bereich zwischen Spundwand und Tür, ist flüssigkeitsdicht eine
Aufkantung eingeschweißt. Hierdurch wird eine Wanne gebildet, die
abtropfendes Medium aus der Anschlusskupplung sicher auffängt.
Die Flüssigkeitsdichtigkeit wird durch eine Wasserfüllung geprüft
und bestätigt.
Der verwendete Stahl ist gegen die Lagerstoffe soweit beständig,
dass keine Undichtigkeiten auftreten können. Als Stahlkonstruktion
ist der Auffangraum ausreichend feuerbeständig. Der Auffangraum ist
gegen Korrosion zu schützen und sollte spätestens alle 5 Jahre auf
Dichtigkeit geprüft werden.
Auskleidung
Zur Entschärfung von Flächen und Kanten ist der Auffangraum mit
einer speziellen Beschichtung versehen. Diese soll verhindern, dass
sich Schäden am Folientank bilden können.
Folientank
Der Folientank ist als freiliegender Tank eigenstabil ausgeführt.
Der Container dient nur als Schutzgehäuse für die gegen scharfe
oder spitze Gegenstände empfindliche Tankhaut. Der Folientank ist
für dynamische Transport-Belastungen im Container konzipiert und hat
sich dabei als sicher bewährt. Bei der rein statischen Anwendung wird
er nur wenig belastet. Der Folientank unterliegt hinsichtlich Material
und Herstellung einer durchgängigen Qualitätsüberwachung. Vor
Auslieferung wird jeder Folientank einer Druck-Dichtigkeitsprüfung
unterzogen.
Der Befüll-/Entleerstutzen, das Entlüftungs- und die 4 Überdruckventile
sind Bestandteile des Folientanks.
Der Folientank ist für eine Umgebungstemperatur bis zu 70°C geeignet.
Der Folientank ist vor direkter Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung)
zu schützen.
Überdruckabsicherung
Die Überdruckabsicherung ist integrierter Bestandteil des Folientanks.
Bei ca. 65 mb Überdruck öffnet sich das Ventil und der Überdruck
entweicht in den Auffangraum des Lagercontainers. Bevor Flüssigkeit
austreten kann,entweicht zunächst sämtliches im Folientank
befindliches Gas.
Dichtigkeit / Leckabsicherung
Wenn Flüssigkeit, woher auch immer, in den Auffangraum des
Lagercontainers dringt, so schwimmt der am Boden befindliche
Schwimmer der Lecksonde auf und löst vor Ort einen akustischen
und optischen Alarm aus. Der Alarm soll den Bediener zum
Handeln gemäß Betriebsanweisung veranlassen.
Überwachung und Alarmierung
Die Verarbeitung der Signale von der Lecksonde erfolgt durch eine für diese Geräte konzipierte Auswerteeinheit. Es
handelt sich um eine eigenständige Meldeeinrichtung mit optischer und akustischer Alarmmeldung. Zusätzlich werden die Signalleitungen gem. EN50227 auf Leitungsbruch und Leitungskurzschluss überwacht. Das Alarmsignal kann quittiert werden und schaltet damit zunächt das akustische Signal ab. Der optische Alarm besteht solange, bis die Störung beseitigt ist. Auf diese Weise ist bei Störung eine sichere Warnanzeige gewährleistet.
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt über Versorgungsspannung 230 V 50 – 60 Hz.
Kann eine sichere Spannungsversorgung nicht gewährleistet werden, so ist vom Betreiber der Anlage eine entsprechende Spannungsüberwachung mit Alarmfunktion zu installieren.
Sicherheitsvorkehrungen
Der Lagercontainer ist vor Zugriff durch Unbefugte zu sichern. Das Bedienpersonal ist über die ordnungsgemäße Benutzung des Lagercontainers zu unterrichten. Das Bedienpersonal muss entsprechend den Anforderungen des gelagerten Stoffes eine Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung, etc. tragen. Beim Öffnen des Lagercontainers ist Vorsicht geboten. Im Inneren des Lagercontainers können sich produktbedingt Dämpfe angereichert haben, die nicht eingeatmet werden sollten.Daher nach dem Öffnen zurücktreten und den Lager-container zunächst belüften lassen.
Verhaltensregeln
Der Bediener muss sich stets so verhalten, dass es zu keinerlei Unfällen kommen und kein Medium in Böden oder Gewässer gelangen kann. Bei Anzeichen von Störungen oder wenn Alarme angezeigt werden, ist dem nachzugehen, die Ursachen zu ermitteln und zu beseitigen. Jegliche Manipulation an der Sicherheitstechnik,insbesondere an Leckmeldung ist zu unterlassen. Ausgetretene und von den Auffangräumen zurückgehaltene Flüssigkeiten sind unter Berücksichtigung der gültigen Vorschriften für Personen-Sicherheit und Umwelt unverzüglich aufzunehmen und ordnungsgemäß zu beseitigen. Darüber hinaus ausgetretene Flüssigkeiten sind der zuständigen Behörde zu melden und gleichfalls zu beseitigen. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen ist der Betreiber unverzüglich über die Störungen in Kenntnis zu setzen. Bei Austritt von Flüssigkeit in den Auffangraum ist dieser nach vollständiger Entleerung zu reinigen und trockenzulegen.
Betriebsbereitschaft
Der Bediener hat zu prüfen, ob der Tank sich in ordnungsgemäßem Zustand befindet und keine gegenteiligen Anzeichen vorliegen. Insbesondere die Leuchtdioden der Alarmeinheit müssen Betriebsbereitschaft signalisieren und es dürfen keine Alarme anstehen. Zur Funktionsprüfung sollte über die Test-Funktion oder manuelles Bewegen der Schwimmerschalter die Alarmsignalisierung turnusmäßig überprüft werden. Der Auffangraum des Lagercontainers muss trocken sein. Die Meldesonden und die Füllstandsanzeige müssen sich offensichtlich in ordnungsgemäßem Zustand befinden.
Containersonderbau und Umbau
Unser Partner-Service repariert alle Containertypen und
führt die notwendigen Metall sowie Umbauarbeiten vom
Standard Container zum FLTC (Flexitank Container)
unbeheizt und beheizt nach Ihren Angaben aus.
Mit unserem Team bestehend aus Kaufleuten und
Ingenieuren, möchten wir Sie beraten und eine gute
praktische Lösung im Lagerbereich für Ihre Bedürfnisse
finden.
update 2015
Nach weiteren Artikeln: wie Konventionelle Behälter und Tankbauweise liegend und Silobau auch im Bereich Biogasanlagen.
Sie können sich bei uns intensiv über die richtige Lagerung von Flüssigdünger, wie auch anderen Flüssigkeiten nach WHG mit unserem Tanklager System vorab informieren und bei Fragen eine E-Mail an uns senden, die wir umgehend bearbeiten werden, oder setzen Sie sich einfach mit unseren Beratungsteam in Verbindung.
Haben Sie konkrete Wünsche, fertigt unser Beratungsteam für Sie weitere Bestandteile Ihres Tankbehälter gern zusätzlich auf Anfrage an.
Wie zum Beispiel:
elektronische Leckwarnanzeige, Überfüllsicherung, Bauartzulassung durch zertifizierende Gutachter, wie GERMANISCHER LIOYD, DET NORSKE VERITAS, INSPECTA, TÜV THÜRINGEN, TüV Nord, BUREAU VERITAS, gemäß der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS).
Containersonderbau und Umbau
Alternativ zum Neubau/ Umbau von technischen Sondercontainern, bauen wir auch neue oder vorhandene Container um. Dieser Containerumbau bietet sich dann an, wenn die Container den Umbauanforderungen entsprechen.
Leistungen:
Technische Beratung, Planung, Verkauf, Herstellung, Wartung und Projektüberwachung durch eigene Projektleiter.
Unsere Geschäftspartner projektieren, fertigen und montieren Behälter (bis 160.000 ltr.) aus Edelstahl individuell nach Kundenwünschen und Ihren Bedürfnissen.
Container als Flüssigdüngerlager.
Container als Sicherheitslager.
Lagerdepot und Tanklager nach Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG).
Flüssigdüngerlager
Ausführung des Agrar – Containers:
Container-Typ: 40 Fuß - DV Container nach ISO-Norm gebraucht oder neu geprüft uND Umgebaut von einer zugelassenen Fachwerkstatt (TÜV-Nord zertifizierter Betrieb).
Zulassung: Einzelzulassung (VAwS) je nach Bundesland
Die FLTC Lagertanks eignen sich zur Lagerung von Lebensmittel flüssig, Chemikalien flüssig und flüssigen Düngemitteln sowie anderen von freigegebenen Flüssigkeiten nahe dem Ort ihrer Anwendung. FLTC Lagertanks sind in sich stabil und deren Warneinrichtung ist für die Spannungsversorgung mit 230 Volt, 50-60 Hz, konzipiert. Sie dienen der Vorratshaltung von Flüssiggut in der Industrie, Landwirtschaft, Umwelttechnik und vieles mehr.
Sicherheitslager
Pflanzenschutzmittel Lagercontainer (PSMC)
Der auslaufsichere PSMC, mit einer je nach Ihren Ansprüchen und Verpackungsart der zu lagernden Medien in Verpackungseinheiten, ist mit einer dem entsprechend zertifizierten Auffangwanne ausgerüstet. Sowie je nach Behördlichen Örtlichen Vorgaben und Kundenwünschen mit elektronischer Leck-Warnung (Auslaufmelder in der Auffangwanne) und Dichtigkeit - Zertifikat ausgestattet. Der PSMC Sicherheits-Lagercontainer wurde unter erschwerten Bedingungen getestet, insbesondere unter dem Fokus zur Lagerung von Wasser gefährdenden Flüssigkeiten nach WHG.
Sichere und ordnungsgemäße Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Betrieb.
Die verschiedenen "QS-Systeme", die eine umfassende Dokumentation aller Schritte beim Erzeuger vorschreiben, verlangen auch Angaben über die Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im Betrieb.
Ebenso spielt die richtige Lagerung der Pflanzenschutzmittel bei den künftigen Kontrollen im Rahmen von „Cross Compliance“ eine Rolle. Die geltenden Vorschriften, die in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen verankert sind, sind in der LfL.-Information "Sichere und ordnungsgemäße Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im Landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieb" zusammengezogen und übersichtlich dargestellt. Der Schwerpunkt liegt bei den
Vorschriften für die Lagerung geringer Mengen und bei der Darstellung der Risiken, die durch die Lagerung für Gewässer entstehen können.
Tanklager
TIW Lagertank Container (HDPE)
Der TIW Lagertank Container HDPE /polystone® G black (Tank einwandig oder in Wanne Doppelwandig nach WHG Säurefest) wird in der Bio Energie viel als Tank für Chemische Biogasanlagenoptimierung verwendet. (Beispiel Eisen-II-chlorid-Lösung).
Diese Tankvariante ist weiterhin geeignet zur Lagerung von Treibstoffen jeglicher Art und ganz besondersfür stark Ätzende Chemikalien und Laugen.
Die generelle Ausrüstung besteht aus:
Füll- und Entleerungsstutzen mit je einem 3 Zoll-Kugelhahn mit 3 Zoll-Kamlock - Vaterteil Anschluss, 1 Stutzen davon mit Steigrohr, 1 Dom mit 500 mm Durchmesser für eventuelle Innenwartung des Tanks, 1 Überfüllsicherung für Spannung 230 V vorbereitet Bauartzugelassen 1 Füllstands Anzeiger auf Wunsch für 230 V bauartzugelassen, Einbau einer Dachöffnung Bulk zum Dom des Tankeinsatz, Steigrohr DN50 und Flansch zur Entsorgung/Wannenreinigung ,TÜV Abnahme, Spezifizierung, Dichtigkeit Zertifikat nach WGK 1,2,3 Der Tank kann freistehend
verwendet werden. Für die Außenlagerung wird der TIW in einen extra vorbereiteten 40 Fuß-Seecontainer eingeschoben. das Schaft u.a. Sicherheit gegen Vandalismus und gegen Witterungseinflüsse.
Einheitliche Anforderungen für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
Lang erwartete Bundesverordnung veröffentlicht
*Änderungen Aufgrund technischer Weiterentwicklungen vorbehalten*