Projekt Wittstock
Bild 1: stehender Pufferspeicher mit cirka 28.000 Liter in der Installationsphase am Einsatzort
- Wärmeerzeuger: BHKW mit ca. 400 kW thermischer Leistung
-
aufbringen der Spritzschaumisolierung nach der Inbetriebnahme
Bild 2: stehender Pufferspeicher wie in Bild 1 aus anderer Perspektive, mit cirka 28.000 Liter in der Installationsphase am Einsatzort
-
Wärmeerzeuger: BHKW mit ca. 400 kW thermischer Leistung
-
aufbringen der Spritzschaumisolierung nach der Inbetriebnahme
Bild 3: Pufferspeicher wie in Bild 1 mit Anschlüssen und Verrohrung am Pufferkopf, mit cirka 28.000 Liter in der Installationsphase am Einsatzort
- Wärmeerzeuger: BHKW mit ca. 400 kW thermischer Leistung
-
aufbringen der Spritzschaumisolierung nach der Inbetriebnahme
Projekt Trier
Beschreibung:
- Bilder vom Pufferspeicher 40.000 Liter
- Basis: gebrauchter Stahltank
Bild 1: Puffer bei Anlieferung auf dem LKW
Bild 2: Puffer vor dem Abladen - Oberseite - Entlüftungsflaschen mit Verbindungsleitung zwischen den Lüftungsflaschen
Bild 3: Lageerkundung
Bild 4: Vorbereitung der Krane zum Hub
Bild 5: Haupt- und Nebenkran vor dem Anheben, des auf dem LKW liegenden Pufferspeichers
Bild 6: Einhängen des Hubgeschirrs an den Kranösen am Pufferkopf
Bild 7: Puffer nach dem Abladen vom Transportfahrzeug (vor dem Aufrichtvorgang)
Bild 8: Aufrichten des Pufferspeichers nach dem Abladen vom LKW, in Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Hilfskran
Bild 9: Puffer beim schwebenden Bewegen an zwei Kranen (in senkrechter Position)
Bild 10: Puffer senkrecht am Hauptkran in der Schwebe
Bild 11: Puffer in der Schwebe
Bild 12: Puffer als schwebende Last am Hauptkran
Bild 13: Pufferunterseite:
Einschweben an den vorläufigen Aufstellort
- sehr gut erkennbar der Fussring als Standelement des Pufferspeichers -
Bild 14: Puffer am vorläufigen Aufstellort abgesetzt
Bild 15: Puffer auf Fussring am vorläufigen Standplatz aufgesetzt
Bild 16: Absetzen des Puffers am vorläufigen Stellplatz
Bild 17: Personal beim Abfahren zum Pufferkopf in Personengondel
Bild 18: Puffer steht am vorläufigen Aufstellort - Krangeschirr wird abgenommen -
Bild 19: Krangeschirr wird an der zweiten Kranöse abgenommen
Bild 20: Krangeschirr ist abgenommen - Rückfahrt des Personals mit Personengondel zum Boden -
*Änderungen Aufgrund technischer Weiterentwicklungen vorbehalten*